In dieser Woche gab es erfreuliche Neuigkeiten für die EOS-Community, als die Blockproduzenten eine MSIG genehmigt haben um die Gesamtinflation von 5% auf 1% zu senken. Aber nicht nur das! Die Blockproduzenten haben ebenfalls alle EOS-Token geburnt, die sich seit dem letzten Token-Burn Anfang 2019 auf dem Konto eosio.saving angesammelt hatten.
Als das EOS Mainnet im Juni 2018 gelaunched wurde, wurde die Gesamtinflation auf 5% festgelegt, wobei 1% für Blockproduzenten und 4% für ein Worker Proposal System eingeplant waren. Die Community hat sich seit dem jedoch nie darauf geeinigt, wie diese Mittel für ein Worker Proposal System, also die 4% Inflation, ausgegeben werden sollen. Also haben sich die EOS auf dem Account eosio.saving einfach weiter angesammelt. Anfang 2019 haben die Blockproduzenten schon einmal sich dazu entschlossen, die angesammelten Mittel im eosio.saving zu burnen, ließen dabei jedoch die Inflationsrate unberührt. Zu diesem Zeitpunkt war die Inflationsrate noch fest in der EOSIO Software codiert, somit wäre es für die Blockproduzenten recht problematisch gewesen, diese Einstellung anzupassen, und hätte im Wesentlichen zu einer Fork vom EOSIO-Repo von Block.one geführt. Zum Glück hat Block.one in EOSIO 1.8 eine Einstellung für die Netzwerkinflation implementiert, mit der die Blockproduzenten die Inflationsrate ändern können, indem sie eine Multi-Signatur-Transaktion (MSIG) erstellen, die von 15 der 21 Top Blockproduzenten genehmigt werden muss.
Da alle angesammelten 4% der Inflation nun geburnt wurden, können wir jetzt bestätigen, dass das EOS Mainnet seit dem Start des Netzwerks effektiv eine Inflation von nur 1% hatte. Nach ein paar kurzen Nachforschungen ergibt sich das EOS damit das Netzwerk mit der niedrigsten Inflationsrate unter allen wichtigen Kryptoassets ist. Das EOS Mainnet verarbeitet also eine astronomische Menge von Transaktionen wobei dazu nur sehr geringe Kosten anfallen.

Untersuchen wir diese Inflationszahlen mal etwas genauer und vergleichen ein paar interessante Statistiken:
EOS Mainnet-Kosten (2020-02-26)
- Durchschnittliche Anzahl der Operationen innerhalb von 7 Tagen: 63,9 Mio. / Tag
- Netzwerkinflation: 1%
- Token Supply: 1.017B EOS
- Token Preis: $3.56 USD / EOS
- Tägliche EOS-Inflation: 1,017 B x 0,01 / 365 = 27.863 EOS / Tag
- Tägliche EOS-Inflationskosten: 27.863 EOS / Tag x $3.56 USD / EOS = 99.192 USD / Tag.
- Kosten pro Operation: $99,192 USD / 63,9 Mio. op = $0,00152 / Operation
- Tägliche Blockproduktionskosten im EOS-Netzwerk: $99.192 USD / Tag
Ethereum Kosten (2020-02-26)
- Ethereum-Transaktionen am 25.02.2020: 670.257
- Gesamtgebühren die am 25.02.2020 gezahlt wurden : 475.9841 ETH
- Netzwerkinflation: ~ 4,75%
- Token Supply: 109.849.361 ETH
- Token Preis: $228.15 USD / ETH
- Tägliche Inflation: 109.849.361 x 0,0475 / 365 = 14.295 ETH / Tag
- Tägliche Inflationskosten: 14.295 ETH * $228.15 USD = $3.261.404 USD
- Tägliche Gebührenkosten: 475.9841 ETH * $228.15 USD = $108.595 USD
- Kosten pro Transaktion: $3,261,404 USD + $108,595 USD = $3,369,999 USD / 670,257 tx = $5,02 USD / Transaktion
- Kosten pro Operation: $3,369,999 USD / 701,403 op = $4,80 USD / Operation
- Tägliche Blockproduktionskosten im Ethereum-Netzwerk: $3.369.999 USD
Diesen Zahlen nach kostet der Betrieb des Ethereum-Netzwerks ~ 34x mehr als das EOS-Mainnet! Selbst wenn man bedenkt, dass die Marktkapitalisierung von Ethereum ~ 7,6x größer ist als die von EOS, kann man eine weit überlegene Effizienz der Blockproduktion auf dem EOS Mainnet beobachten.
Dies ist der Grund für die Inflation und die Token-Verbrennung in dieser Woche. Das Netzwerk sieht sich aus, um die Wünsche der Token-Inhaber zu erhalten. Das ist DPoS vom Feinsten!

Dieser Post wurde im Original als Teil von EOS Nation’s EOS Hot Sauce veröffentlicht. EOS Nation baut eine globale EOSIO Gemeinschaft auf und als Teil dieser Mission erstellen sie Inhalte in einer Vielzahl von Sprachen. Lese den vollständigen EOS Hot Sauce Artikel auf deutsch hier
eosnation.io